Previous Next

Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Psychologie, welches sich mit der  psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst.

Sie widmet sich den arbeitsbedingten psychischen Belastungen, die infolge neuer Technologien, zunehmender Arbeitsverdichtung und der Flexibilisierung betrieblicher Prozesse in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen und die Gesundheit der Beschäftigten gefährden können.

Unser arbeitspsychologisches Angebot zielt auf eine genaue Analyse psychischer Belastungen und Beanspruchungen ab und birgt das Fundament zur Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen.

  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Arbeitspsychologische Interviews / Mitarbeiterbefragungen
  • Unterstützung bei der Umsetzung festgelegter Maßnahmen nach der Evaluierung
  • Unterstützung bei betrieblicher Wiedereingliederung

 

Umsetzung der Maßnahmen durch Workshops, Vorträge und Methoden der Verhaltenstherapie:

-  Workshop "Umgang mit Stress im Arbeitsalltag"
-  Workshop: Autogenes Training: im Gleichgewicht zwischen Anspannung und 
   Entspannung
-  Workshop: Progressive Muskelentspannung: Entspannungserleben
-  Workshop: Achtsamkeit üben: Stressbewältigung durch Achtsamkeit

-  Vortrag Zeitmanagement "Umgang mit Zeit" (Effiziente Zeitplanung und
   Tagesorganisation)
-  Vortrag Persönlichkeitsentwicklung (Stärken und Schwächen meines 
   individuellen Arbeitsverhaltens)
-  Vortrag "Stressprävention - Erholungspausen nützen lernen"
-  Vortrag "Entspann Dich!" - Kennenlernen von Entspannungstechniken 
   Wirksamkeit und Effekt
-  Vortrag Burn-Out - von hohem Engagement zu völliger Erschöpfung:
   Wie kann ich mich schützen, wie kann ich mir helfen ?

-  Themenbereiche:

  • Stress/Überforderung/Burnout
  • Belastungsstörungen
  • Entspannungsverfahren
  • Kommunikationstraining
  • Selbstwertstärkung

 

Ziele:

  • Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit
  • Verringerung von Arbeitsbelastungen
  • Verringerung arbeitsbedingter gesundheitlicher Beschwerden und Krankheiten
  • Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation und Kooperation
  • Stärkung individueller und organisatorischer Kompetenzen im Umgang mit Belastungen
  • Verringerung des eigenen Risikoverhaltens

 

zum Anfang der Seite